Das Projekt: Exotenhaus Karlsruhe
Exotenhaus Karlsruhe – Maßgeschneiderte Volierenlösungen von Rübenach Volierensystembau
Projektübersicht:
Das Exotenhaus Karlsruhe stellt eine beeindruckende Herausforderung dar, bei der Rübenach Volierensystembau für den gesamten Neubau der Innengehege und Käfiganlagen verantwortlich war. Die Aufgabe bestand darin, für mehr als 2.000 Tiere aus über 100 Arten – darunter Vögel, Schildkröten und Zweizehen-Faultiere – ein artgerechtes Zuhause zu schaffen. Die Volieren und Gehege wurden über mehrere Etagen des denkmalgeschützten Gebäudes verteilt, was eine besondere Herausforderung für Design und Umsetzung darstellte.
Der Kunde:
Das Exotenhaus ist Teil des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe, einer Einrichtung, die Tiere aus aller Welt in einem einzigartigen und natürlichen Ambiente beherbergt. Der Kunde benötigte eine maßgeschneiderte Lösung, die den hohen Standards der Tierhaltung gerecht wird und gleichzeitig die Denkmalschutzanforderungen berücksichtigt.
Die Aufgabe:
Das denkmalgeschützte Gebäude, ehemals das Hallenschwimmbad Tullabad, sollte zu einem modernen Exotenhaus umgebaut werden. Dabei galt es, Innengehege, Sicherheitsschiebeanlagen, Volieren und Sichtschutzanlagen in hoher Qualität zu produzieren und fachgerecht zu integrieren. Die Volieren sollten über mehrere Etagen verteilt werden, was eine präzise Planung und maßgeschneiderte Lösungen erforderte.
Die Herausforderung:
Das Gebäude war bereits in der Planungsphase denkmalgeschützt, was zusätzliche Anforderungen an die Umsetzung stellte. Alle Bauteile mussten nicht nur an die spezifischen Anforderungen der Tiere angepasst werden, sondern auch an die geometrischen Gegebenheiten des historischen Gebäudes. Gleichzeitig musste der Umbau so erfolgen, dass der Denkmalschutz in vollem Umfang gewahrt blieb.
Die Lösung:
Dank Rübenach Volierensystembau wurde das Exotenhaus Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erfolgreich und termingerecht umgebaut. Das maßgeschneiderte Design und die Umsetzung der Volieren und Gehege wurden innerhalb von nur zwölf Wochen abgeschlossen. Noch im gleichen Jahr konnte das Exotenhaus seine Tore für die Besucher öffnen.
- Individuelle Anpassungen: Die Volieren und Gehege wurden präzise auf die spezifischen Anforderungen der Tiere und den denkmalgeschützten Charakter des Gebäudes abgestimmt.
- Materialwahl: Hochwertige Materialien wie Edelstahlgeflecht und pulverbeschichtetes Aluminium wurden verwendet, um eine langlebige und sichere Lösung zu gewährleisten.
- Optimierung der Platznutzung: Die Volieren wurden über mehrere Etagen verteilt, was eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums ermöglichte.
- Sicherheitsmaßnahmen: Es wurden mehr als 50 Sicherheitsschieber und Verbindungsschleusen in die Volierenanlage integriert, um eine sichere Handhabung der Tiere und eine effiziente Pflege zu gewährleisten. Alle Bauteile wurden in maßgenauer Anfertigung hergestellt, um den besonderen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Ergebnis:
Das Exotenhaus Karlsruhe bietet nun ein artgerechtes und sicheres Zuhause für über 2.000 Tiere aus mehr als 100 Arten. Rübenach Volierensystembau konnte in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine Lösung entwickeln, die sowohl den Anforderungen der Tierhaltung als auch des Denkmalschutzes gerecht wurde.
- Schnelle Umsetzung: Das Projekt wurde zeitgerecht und innerhalb der gesetzten Fristen abgeschlossen.
- Hochwertige Umsetzung: Alle Gehege und Volieren wurden nach höchsten Standards produziert und eingebaut.
- Eröffnung des Exotenhauses: Im Juli konnte das Exotenhaus Karlsruhe für die Öffentlichkeit eröffnet werden und bietet jetzt eine nachhaltige und artgerechte Umgebung für die Tiere.
Ergebnisse im Detail:
- Maßgeschneiderte Volieren und Innengehege für mehr als 100 Tierarten
- Integration in ein denkmalgeschütztes Gebäude ohne Einschränkung der historischen Struktur
- Effiziente Nutzung des Raumes über mehrere Etagen hinweg
- Beratung und Planung: Bereits in der Planungsphase war Rübenach Volierensystembau beratend eingebunden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Exotenhauses erfüllt wurden.
- Mehr als 50 Sicherheitsschieber und Verbindungsschleusen für eine sichere Handhabung und Pflege der Tiere
- Maßgenaue Anfertigung aller Bauteile für die optimale Anpassung an das Gebäude und die Bedürfnisse der Tiere
Fazit:
Die Zooleitung war mit der Zusammenarbeit und der Umsetzung des Projekts mehr als zufrieden und begeistert. Besonders hervorgehoben wurde die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Architekten, der Zooleitung und der Bauüberwachung, die einen reibungslosen Ablauf gewährleistete. Das Exotenhaus Karlsruhe ist nun ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Integration maßgeschneiderter Volierenlösungen in einem denkmalgeschützten Gebäude.